High-Tech vom
Allerfeinsten
Die Nordseedrohne GmbH verfügt derzeit über drei Drohnen. Davon sind zwei baugleiche ARF OktoXL 4S12
aus dem Hause Mikrokopter im Bestand und für Übungseinheiten steht eine DJI Phantom zur Verfügung.
Diese Drohne hat ein sehr breites Trägersystem und ist für den Einsatz von Luftbildern, Videoaufnahmen und für die
Wärmebildkamera ausgerüstet. Für jedes Medium sind spezielle Kabelverbindungen angebracht.
Der entsprechende Umbau von einem auf das andere Modul dauert rund fünf Minuten. Mit der Hilfe eines Computers auf
dem Regiewagen kann jede Drohne per Bluetooth angesprochen und programmiert werden.
Beide Kopter gehen einmal im Jahr in die Wartung direkt zum Hersteller - egal wie viele Flugminuten auf dem Tacho stehen.
Die Nordseedrohne 2 ist baugleich, jedoch hat sie ein schmaleres Trägersystem. Sie wird daher nur für Videoaufnahmen eingesetzt.
Die zweite Maschine wurde angeschafft, weil es Drehorte gibt, die fernab vom Service und Ersatzteilen liegen. Die Nordseedrohnen
erfüllen z.B. auch auf den Inseln ihren Auftrag. Sollte dort die Maschine ausfallen, müsste der Dreh abgebrochen werden. Diese
Sicherheit kostet natürlich viel Geld. Eine Reserve-Maschine haben die wenigsten Drohnenfirmen in Deutschland dabei.
Die Nordseedrohnen fliegen mit einer stabilisierten FullHD-Kamera. Diese hat die Pixelmaße von 1920 x 1280 und liefert
gestochen scharfe Videos. Das Master eines 5-Minuten-Videos hat mit voller Datenkraft (FullHD 1920x1280) nach dem Schneiden eine
Dateigröße von etwa 1 GB. Direkt von der Timeline konvertieren wir dann in alle gewünschten Formate und
speichern das Video oder die Fotos auf CD, DVD, Blu-ray oder USB-Stick. Alle möglichen Speichermedien
sind an Bord des Regiewagens. Der Kunde kann das Bildmaterial somit gleich weiterverwenden.
Luftfotos haben bei der Nordseedrohne die Pixelmaße von 6048 x 4032 (24,3 MP). Damit könnten Plakate mit einer
Breite von über 300 cm gedruckt werden.
Die Luftfahrtsysteme haben LiPos (Lithium-Polymer-Akku) an Bord. Die Flugzeit beträgt mit einem Doppelpack etwa 12 bis 14 Minuten. Ein LiPo-Satz kostet netto 250,00 EUR.
Die Nordseedrohne GmbH hat allein rund 3.500 EUR in sechs Ladegeräte und 10 LiPo-Sätze investiert und kann so jede Menge "Energie" vorhalten. Kurzum: Die Drohnen könnten
mit einem kurzen Zwischenstopp zum LiPo-Wechsel den ganzen Tag in der Luft sein, ohne dass die LiPos zur Neige gehen. Aufgrund der mobilen Bodenstation mit eigener Stromversorgung
werden leere Akkus vor Ort gleich wieder aufgeladen.